

„Sprache ist der Spiegel der Seele“
Logopädie für Erwachsene
Neben den klassischen Störungsbildern bei Erwachsenen, zu denen zum Beispiel Sprach- und Sprechstörungen, Sprechapraxie oder Schluck- und Stimmstörungen gehören, behandeln wir auch Folgeerscheinungen nach einem Schlaganfall wie Gesichts- oder Zungenlähmungen.
Darüber hinaus bieten wir Therapien bei Tumorerkrankungen im Mund-Halsbereich an, ebenso bei neurodegenerativen Erkrankungen wie zum Beispiel Morbus Parkinson, Multiple Sklerose oder Demenz.
Logopädie für Kinder und Jugendliche
Jugendliche und vor allem Kinder benötigen viel Einfühlungsvermögen und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Methoden.
In unserer Praxis haben wir spezialisierte Mitarbeiterinnen, die Kinder und Jugendliche altersgerecht und spielerisch therapieren.
Wir behandeln unter anderem Sprachentwicklungsstörung bei ein- und mehrsprachigen Kindern, Aussprachestörung, verzögerten Sprechbeginn (Late Talker), Störung im Bereich der Sprechflüssigkeit (Stottern/Poltern), verbale Entwicklungsdyspraxie, Orofaciale Dysfunktion, Störung der auditiven Verarbeitung (AVS).
Wissenswertes für Ihre Therapie
Wurde von Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt ein Behandlungsbedarf festgestellt, erhalten Sie eine Verordnung. Die Verordnung ist die Voraussetzung dafür, dass die Therapien von der Krankenkasse übernommen werden. Bitte beachten Sie, dass Erwachsene ab 18 Jahren eine Zuzahlung leisten müssen.
Sobald Sie eine Verordnung erhalten haben, können Sie sich mit uns wegen eines Termins in Verbindung setzen.
Sie können uns anrufen oder unser Kontaktformular nutzen.

Herzlich willkommen in der
Logopädischen Praxis Ines Colleck
Wir freuen uns, Sie mit langjähriger Erfahrung und Engagement bestmöglich unterstützen zu dürfen.
Dabei decken wir durch individuelle Spezialisierungen sehr kompetent alle Bereiche in der Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bezüglich Stimme, Sprechen, Sprache und Schlucken ab.
Wir übernehmen auch die logopädische Versorgung im häuslichen Bereich sowie in Einrichtungen.
Eine optimale Behandlung aller Störungsbilder ist für uns als Team selbstverständlich.
Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen und weitere Auskünfte zur Verfügung.
Das Team der logopädischen Praxis Ines Colleck
Unser Team
Mit Freude und Kompetenz für Sie da.

Ines Colleck
– Praxisleitung
Mein Profil
- staatlich anerkannte Logopädin (Dipl. Logopädin NL)
- Gründung der Praxis im Mai 2007
- Mitglied im DBL (Deutscher Bundesverband für Logopädie) sowie im BVSS (Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe)
- Trainerin Heidelberger Elterntraining für Eltern mit Late Talkern
- 2-jährige gestaltpädagogische Weiterbildung
Beruflicher Werdegang
1990-1994
Studium der Logopädie an der Hogeschool Heerlen, Abschluss Diplomprüfung im Studiengang Logopädie mit dem Grad als Diplom-Logopädin (NL)
1994-1996
Vollzeittätigkeit in einer logopädischen Praxis
1997-2007
Selbständigkeit im Rahmen einer GbR: in dieser Zeit Betreuung eines integrativen Kindergartens in einem interdisziplinären Team,
Praxisgemeinschaft Logopädie/Physiotherapie
seit Mai 2007
Praxisleitung der logopädischen Praxis Ines Colleck
Schwerpunkte
- Sprachanbahnung bei 2-3 jährigen Kindern „Late Talker“
- Behandlung kindlicher Sprech- und Sprachstörungen
- Spracherwerbsstörung bei mehrsprachigen Kindern
- Spracherwerbsstörung bei global entwicklungsverzögerten Kinder und Jugendlichen
- Therapie des Stotterns bei Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen
- Behandlung der verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) bei Kindern
Weiterbildungen
- Stottermodifikation und Fluency Shaping für Jugendliche und Erwachsene bei Holger Prüß
- Therapie bei Vorschul- und Schulkindern nach dem Konzept Mini-KIDS/KIDS
- Behandlung grammatikalischer Störungen
- Diagnostik und Therapie von Kindern mit einer Autismusspektrumsstörung
- Diagnostik und Therapie von Kindern mit einem Late-Talker Profil
- Therapie der orofazialen Dysfunktion nach dem NFT-Konzept
- Diagnostik und Behandlung der verbalen Entwicklungsdyspraxie bei Kindern, Ansätze nach VEDIT und KoArt

Marianne Bargsten
Mein Profil
- staatlich anerkannte Logopädin
Beruflicher Werdegang
1998
Abitur
1998 – 2001
Ausbildung am IWK Magdeburg zur staatl. anerkannten Logopädin
2001 – Ende 2004
Vollzeittätigkeit in logopädischer Praxis in Mellendorf
Anfang 2005 – Ende 2007
Vollzeittätigkeit in logopädischer Praxis in Essen
Anfang 2008 – Juni 2009
Elternzeit
Juni 2009
Teilzeittätigkeit in logopädischer Praxis in Schiefbahn
Nov. 2010 – April 2012
Elternzeit
seit April 2012
Teilzeittätigkeit in logopädischer Praxis Colleck
Schwerpunkte
- Aussprachestörungen / Phonologische Störungen
- Spracherwerbsstörungen
- Spracherwerbsstörungen bei mehrsprachigen Kindern
- Orofaziale Dysfunktionen
- Recurrensparesen
Weiterbildungen
- Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen
- Sprachrhythmus und Wortbildung nach Dr. Zvi Penner
- Das SZET – Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
- Satzbau und Frageverständnis nach Dr. Zvi Penner
- Diagnostik und Therapie bei Stimmlippenlähmungen

Saskia Brücher
Mein Profil
- Dipl. Logopädin (NL), B
Beruflicher Werdegang
Sep. 1997 – Juli 2001
Studium an der Hogeschool Limburg
Juli 2001 – März 2004
Logopädin im ambulanten neurologischen Therapie- und Rehabilitationszentrum Grevenbroich
April 2004 – Juni 2006
Logopädin im Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz-Immerath
Juli 2006 – Sep. 2011
Logopädin in der neurologischen Reha der allgemeinen Hospital Gesellschaft Düsseldorf
Mai 2008 – Sep. 2011
Elternzeit
Nov. 2010 – April 2012
Logopädin in der logopädischen Praxis in Willich
Feb. 2011 – Sep. 2012
Logopädin am Katharinen Hospital in Willich
Seit Sep. 2012
Logopädin in der Praxis für Logopädie Colleck in Willich
Schwerpunkte
- Behandlung neurologischer Erkrankungen bei Erwachsenen
- Aphasie
- Dysarthrie
- Dysphagie
- Apraxie
- Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen
Weiterbildungen
- Dysphagietherapie bei neurologisch progredienten Erkrankungen – Parkinsonsyndrome, ALS, Chorea Huntington, Demenz
- Dysphagietherapie bei COPD & Co
- Dysphagietherapie bei HNO- und MKG-Tumorpatienten
- Diagnose und Therapie der ausgeprägten Aphasie
- Diagnose und Therapie der Restaphasie

Sandra Frank
Mein Profil
- staatlich anerkannte Logopädin
Beruflicher Werdegang
1996
Abitur
1996 – 1997
FSJ in logopädischer Praxis in Lutherstadt Wittenberg
1997 – 2000
Ausbildung Bernd-Blindow-Schule Leipzig zur staatl. anerkannten Logopädin
2001 – 2002
angestellt in logopädischer Praxis in Lutherstadt Wittenberg
2002 – 2022
Angestellt in heilpädagogischer/ Inklusionskita in Viersen- Dülken
2006 – 2007
Elternzeit
2009 -2010
Elternzeit
2005 – 2018
Freiberufliche Nebentätigkeit in logopädischer Praxis in Mönchengladbach, Betreuung einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung
2012-2019
freiberufliche Nebentätigkeit in logopädischer Praxis I. Colleck
Seit 2022
Angestellt beim Sprachtherapeutischen Dienst des Rhein- Kreises Neuss
Seit Okt. 2023
Freiberufliche Nebentätigkeit in Logopädischer Praxis Colleck
Schwerpunkte
- Aussprachestörungen / Phonologische Störungen/ verbale Entwicklungsdyspraxie/ kindliche Sprechapraxie
- Spracherwerbsstörungen
- Spracherwerbsstörungen bei Mehrfachbehinderung
- Spracherwerbsstörungen bei mehrsprachigen Kindern
- Sprachanbahnung bei „Late Talkern“
- Orofaciale Dysfunktionen
Weiterbildungen
- Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie
- Therapie der kindlichen Sprechapraxie nach KoArt
- Unterstütze Kommunikation
- Das SZET – Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
- N!FT Neurofunktionstherapie
- Sprachanbahnung nach B. Zollinger

Britta Filser
Mein Profil
- Logopädin Bachelor of Health (NL)
Beruflicher Werdegang
2003
Abitur
2003-2007
Studium Logopädie an der HS Zuyd in Heerlen, Niederlande
2007-2009
angestellt in einer logopädischen Praxis in Krefeld
2009-2012
Zweigstellenleitung für das Therapienetz Wangen
2013- 2015
angestellt in einer logopädischen Praxis in Marktoberdorf
2015-2023
angestellt im Therapiezentrum Buchenberg
2023-2024
Elternzeit
Seit Juli 2024
angestellt in der logopädischen Praxis Ines Colleck in Willich
Schwerpunkte
- Phonetische / Phonologische Aussprachestörungen
- Spracherwerbsstörungen
- Spracherwerbsstörungen bei mehrsprachigen Kindern
- Auditive Verarbeitungsstörungen
- Orofaziale Dysfunktionen / Kiefertherapie
- Redeflussstörungen
- Stimmtherapie
Weiterbildungen
- NF!T (Training der oroafazialen Funktionen)
- RESET (Entspannung von Kiefer- und Kaumuskulatur)
- Auswirkungen und Therapie bei zu Kurzem Zungenband
- Grammatiktherapie nach Motsch
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
- Auditive Verarbeitungsstörungen
- Fütterstörungen bei kleinen Kindern
- Phonologische Therapie nach Fox
- Therapie von leichten und schweren Aphasien
Unsere Praxis
Impressionen unserer hellen und modernen Praxisräume.




